In den Gebäuden der Informatik und Mathematik gibt es Arbeitsräume, die von allen Studierenden beider Fachrichtungen genutzt werden können. Alle Räume sind während der jeweiligen Öffnungszeiten ohne vorherige Registrierung frei zugänglich; nur der Computerraum erfordert eine explizite Freischaltung.
Die Gebäude der Informatik haben Öffnungszeiten. Außerhalb dieser ist der Aufenthalt in den Gebäuden fakultätsfremden Personen untersagt. Ihr als Studierende der Fakultät MI (Mathematik und Informatik) dürft hingegen auch nach den Schließzeiten in den Informatikgebäuden bleiben; zuvor müsst ihr euch aber einen Sticker bei uns im Fachschaftsratsraum aushändigen lassen, der eure Berechtigung belegt.
Inhalt
Räume und Öffnungszeiten
Die Gebäude sind montags bis freitags bis 23 Uhr offen zugänglich. Montags bis freitags ab 23 Uhr, sowie sonntags und über die Feiertage im Winter sind alle Gebäude geschlossen. Während der Öffnungszeiten sind Türen nicht verriegelt und können einfach aufgedrückt werden.
Raum | Ausstattung | Öffnungszeiten |
---|---|---|
Gebäude E1.3 | ||
012 | 👤 Einzelarbeit und Kleingruppen | Mo-Fr: 07-23 Sa: 08-18 |
013 | 👤 Einzelarbeit und Kleingruppen | |
103 | 🔇 Stillarbeitsraum | |
104 | 👤 Einzelarbeit und Kleingruppen 🌐 Online-Meetings | |
105 | 👥 Gruppenarbeit | |
106 | 👥 Gruppenarbeit | |
Gebäude E2.1 | ||
003 | 🖥️ Computerarbeitsraum | 24/71 (Freischaltung erforderlich!) |
Gebäude E2.4 | ||
007 | 👤 Einzelarbeit und Kleingruppen | Mo-Fr: 07-20 |
008 | 👥 Gruppenarbeit |
- Teilweise wird der Computerraum auch für Lehrveranstaltungen genutzt. Während dieser steht er nicht zur Verfügung. ↩︎
Zusätzlich könnt ihr montags bis freitags auch die Seminarräume in E1.3 (0.14, 0.15, 0.16, 1.07) nutzen, vorausgesetzt es finden gerade keine Tutorien (siehe Raumbuchungssystem) statt.
105 & 106 Gruppenarbeitsräume
Diese Räume sind als Gruppenarbeitsräume ausgestattet. Es gibt jeweils mehrere Tischgruppen an denen ihr euch zu Gruppenarbeit treffen könnt. Neben den Tischgruppen gibt es in 105 auch zwei gepolsterte Sitzecken und in 106 einige Drehstühle mit Tisch.
Die Räume sind mit 4K-Monitoren mit HDMI- und USB-C-Eingängen ausgestattet, allerdings ohne Netzwerkkabel.




013 & 104 Einzel- und Kleingruppenräume
013 und 104 sind allgemeine Arbeitsräume, die vorwiegend für Einzel- oder Partnerarbeit ausgelegt sind. Die Räume verfüge über moderne Monitore, die größtenteils neben HDMI- auch mit USB-C-Eingang und Ethernet ausgestattet sind.
013 Studierendendrucker
In 013 befindet sich außerdem unser Studierendendrucker an dem ihr kostenlos drucken könnt. Mehr Infos dazu findet ihr hier.
104 Online-Meeting-Ecke
Der hintere Bereich von 104 ist mit Monitoren und Sichtschutzwänden für Online-Meetings oder Videotelefonate ausgestattet. Alle diese Monitore sind mit HDMI, USB-C und Ethernet ausgestattet.




103 Stillarbeitsraum

Dieser Raum ist mit Sichtwänden und extra getrennten Arbeitsplätzen für Stillarbeit ausgestattet. Nehmt bitte Rücksicht und lasst die Leute dort ruhig und alleine arbeiten. Telefonate und Gespräche sollen außerhalb geführt werden.
Der Raum ist mit HD- und 2K-Monitoren ausgestattet, die teilweise auch über USB-C-Eingänge verfügen.
012

Dieser Raum ist derzeit als Studierendenarbeitsraum ausgezeichnet. Derzeit gibt es hier allerdings keine spezielle Ausstattung und der Raum wird voraussichtlich im Herbst 2025 renoviert.
Computerraum in der Bioinformatik
Freigaben zum Computerraum werden nicht von uns verwaltet. Wendet euch für Anfragen an die an der Tür ausgehängte Person.
Studierende der Fachrichtung Informatik können den Computerraum („CIP-Pool“) im Bioinformatikgebäude benutzen, welcher vom SIC-IT-Team betrieben wird. An den Rechnern erfolgt die Anmeldung mit den persönlichen SIC-Zugangsdaten.
Ihr müsst Raumzugang beantragen, damit ihr in den Raum könnt; Informationen dazu hängen an der Tür aus. Bei Problemen mit den Computern findet ihr im Arbeitsraum einen Aushang mit den Kontaktdaten der entsprechenden Ansprechperson.
007 & 008 in der Mathematik
Die Arbeitsräume 007 und 008 im Keller des Mathegebäudes können während der Öffnungszeiten unter der Woche auch von Informatikstudierenden genutzt werden. 008 ist mit großen Tische zur Gruppenarbeit eingerichtet. 007 ist eher für Einzelarbeit ausgestattet, u.a. mit modernen Monitoren mit HDMI- und USB-C-Anschluss.


[Foto folgt]
Ausstattung
In den Arbeitsräumen stehen euch diverse Ausstattung zur Verfügung – bitte geht pfleglich damit um, damit auch eure Kommiliton*innen noch lange etwas davon haben.
Die Hardware variiert je nach Raum und Anschaffungszeitpunkt. Alle Monitore unterstützen mindestens HDMI und eine Auflösung von 1920×1080. Viele der neueren Geräte unterstützen 2K oder 4K und bieten zudem einen USB-C-Anschluss: Darüber könnt ihr euch mit nur einem Kabel verbinden, gleichzeitig euren Laptop laden und – je nach Monitor – auch auf kabelgebundenes Netzwerk zugreifen.
In einigen Räumen ist zusätzlich eine Kabelverbindung zum Universitätsnetz per Ethernet möglich. Dafür sind LAN-Buchsen auf den Tischen verbaut; passende Kabel könnt ihr euch bei Bedarf im Fachschaftsraum ausleihen. Falls euer Gerät kein Ethernet unterstützt, bieten manche Monitore Netzwerkzugang über USB-C. Nach dem Anschluss müsst ihr euch über das VPN der Universität authentifizieren, um online zu gehen.
Wie genau das funktioniert steht weiter unten.
In den Räumen 103 und 104 liegen außerdem Mäuse und Tastaturen für euch bereit – bitte legt sie nach der Nutzung wieder ordentlich auf die Fensterbank zurück.
Die Hardware wird von der Fachrichtung Informatik (und zum kleinen Teil auch vom Fachschaftsrat) angeschafft. Bitte geht pfleglich mit den Sachen um, damit eure Kommilitonen auch noch etwas davon haben. Falls es Probleme gibt, schraubt bitte nicht selbst an den Geräten rum, sondern informiert uns bitte kurz per Mail, damit wir uns das ansehen können. Steckt bitte insbesondere keine fest installierten Kabel aus oder um.
Kabelgebundener Internetzugang
Aktuelle Situation:
104: ✅ funktioniert
103: 🕒 nicht funktionsfähig, Behebung Mitte 2025…
013: 🕒 nicht funktionsfähig, Behebung Herbst 2025…
105, 106: ❌ nicht funktionsfähig, aktuell keine Planung…

Solltet ihr eine kabelgebundene Verbindung zum Netzwerk der Uni bevorzugen, stehen dir in einigen Arbeitsräumen der Fachrichtung (derzeit in 013, 103, und 104) auch Ethernet-Dosen zur Verfügung mit denen ihr euch verbinden könnt. Auch einige der neuen USB-C-Monitore sind direkt per Ethernet verbunden und ihr könnt die Verbindung nutzen wenn ihr euch per USB-C-Kabel verbindet. Je nach Dose beträgt die Geschwindigkeit etwa 100 oder 1.000 Mbit/s
Bitte benutze nur die bereitgestellten Anschlussdosen auf den Tischen und keine Anschlüsse an den Wänden oder den Bodensäulen.
Nach dem Verbinden müsst ihr euch mittels HIZ-VPN im Netzwerk authentifizieren bevor ihr aufs Internet zugreifen dürft. Ihr könnt dafür entweder den offiziellen Cisco-Client beim HIZ herunterladen oder alternativ bei Problemen auch das freie Tool Openconnect (ohne Support) benutzen.
Anleitung

1. Verbindet euch mit einem Ethernetkabel mit einer der bereitgestellten Dosen oder verbindet euch mit einem der ans Netzwerk angeschlossenen USB-C-Monitore.
Im ersteren Fall sollten die LEDs an dem Ethernet-Anschluss eures Computers beginnen zu blinken und euer Betriebssystem erkennen, dass ein Kabel angeschlossen wurde.
2. Wartet einige Sekunden bis ihr eine gültige IP-Adresse vom Netzwerk zugeteilt bekommt. Eine gültige IP-Adresse startet mit 134.96.xxx.xxx und liegt im public.uni-saarland.de Realm.
Das könnt ihr z.B. im Terminal eures Computers kontrollieren:
Windows
Unter Windows könnt ihr das einfach im Terminal mit ipconfig /all nachschauen:
❌ Noch keine Adresse. Warte ein wenig…
C:\Users\user> ipconfig /all
Ethernet adapter Ethernet:
Connection-specific DNS Suffix . :
Link-local IPv6 Address . . . . . : fe80::1e75:e241:c64e:d141%28
Autoconfiguration IPv4 Address. . : 169.254.53.70
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Default Gateway . . . . . . . . . :
✅ So sollte es aussehen:
C:\Users\user> ipconfig /all
Ethernet adapter Ethernet:
Connection-specific DNS Suffix . : public.uni-saarland.de
Link-local IPv6 Address . . . . . : fe80::6e93:1276:1e72:49c6%30
IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 134.96.200.148
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.128
Default Gateway . . . . . . . . . : 134.96.200.129
Linux
Bei den meisten Distributionen kannst du ip addr show nutzen und in die resolv.conf schauen:
❌ Keine Adresse. Warte ein wenig…
$ ip addr show
2: enp3s0f0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN group default qlen 1000
link/ether fa:fb:fc:fd:fe:ff brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
$ cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
✅ So sollte es aussehen:
$ ip addr show
2: enp3s0f0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
link/ether fa:fb:fc:fd:fe:ff brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 134.96.200.111/25 brd 134.96.200.255 scope global dynamic noprefixroute enp3s0f0
valid_lft 1752sec preferred_lft 1752sec
$ cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
search public.uni-saarland.de
nameserver 134.96.7.100
nameserver 134.96.7.5
nameserver 134.96.7.99
❔Sollte euer Computer das eingesteckte Netzwerkkabel nicht erkennen, könnt ihr im Falle von NetworkManager hiermit nachhelfen (das trennt all eure Verbindungen):
$ sudo systemctl restart NetworkManager.service
Mac
TODO Ihr schafft das schon 😅
3. Öffne nun eine VPN-Verbindung und verbindet euch zu vpn.hiz-saarland.de mit eurer Studierendenkennung.
Nutze dazu die offizielle Software vom HIZ oder alternativ Openconnect (ohne Support)
4. Ihr solltet jetzt aufs Internet und Intranet der Uni zugreifen können.
Verfügungsraum des Fachschaftsrates
Zusätzlich zu den Arbeitsräumen des Fachbereichs und dem Computerraum verwaltet der Fachschaftsrat einen eigenen Studentenraum, der von allen Studierenden der Informatik kostenlos genutzt und für eigene Veranstaltungen reserviert werden kann. Weitere Informationen zur Reservierung und zum Zugang befinden sich hier.
Raumzugang beantragen
Für die meisten Räume muss eurer Karte keine explizite Freigabe gegeben werden. Falls ihr aber mal eine Freigabe für einen Raum beantragt, müsst ihr üblicherweise folgende Angaben machen:
- Vollständiger Name
- Matrikelnummer
- Kartennummer
Auf der Abbildung könnt ihr sehen, wo ihr eure Matrikel- und Kartennummer finden könnt.