Wer wir sind
Der Fachschaftsrat ist ein Gremium aus Studierenden, das jährlich von allen Mitgliedern der Fachschaft gewählt wird. Zur Fachschaft gehören alle Studierende der Fachrichtung Informatik in der Fakultät MI. Diese Studierenden sind wahlberechtigt und können sich damit auch zur Wahl aufstellen lassen. Die aktuell gewählten und freiwilligen Mitglieder kannst du hier sehen. Im Alltagsgebrauch wird das Wort „Fachschaft“ gerne synonym zum „Fachschaftsrat“ verwendet.
Was wir machen
Die Hauptaufgabe des Fachschaftsrates ist das Verbessern der Studienbedingungen. Dazu gehört die Organisation sozialer Events, wie z.B. das Sommerfest und die Nikofete. Außerdem stellen wir einen kostenlosen Drucker und Gedächtnisprotokolle von vergangenen Klausuren bereit. Für Erstis bieten wir jedes Semester Orientierungsveranstaltungen an.
Eine weitere Aufgabe des Fachschaftsrates besteht im Vertreten der Interessen der Fachschaft in diversen Gremien. Dazu gehören beispielsweise der Fakultätsrat und die Prüfungsräte der verschiedenen Studiengänge.
Sitzungen
Der Fachschaftsrat trifft sich während des Semesters wöchentlich, um über diese Themen zu beraten. Jeder Studierende ist herzlich eingeladen bei uns an diesen Sitzungen teilzunehmen. Das geht sowohl, falls ihr Fragen oder Probleme habt, als auch, um sich über aktuelle Themen des Fachschaftsrates zu informieren. Nähere Infos zum aktuellen Sitzungstermin findet ihr in der Seitenleiste.
Nach Sitzungen veröffentlichen wir Sitzungsprotokolle, in denen die diskutierten Themen zusammengefasst werden.
Sitzungskalender abonnieren
Falls ihr unsere Sitzungen direkt in eure Kalender integrieren wollt, hier die passenden URLs dazu:
- CalDav:
https://sogo.fsr.saarland/SOGo/dav/public/lukasa/Calendar/285-672A3A80-1F-2B7E7680/
- ICS:
https://sogo.fsr.saarland/SOGo/dav/public/lukasa/Calendar/285-672A3A80-1F-2B7E7680.ics
- WebDAV-XML:
https://sogo.fsr.saarland/SOGo/dav/public/lukasa/Calendar/285-672A3A80-1F-2B7E7680.xml
Bitte beachtet, dass wir keine Garantie für die Richtigkeit des Kalenders übernehmen können. Alternativ werden unsere Sitzungen auch per E-Mail auf fsr@ bekanntgegeben.
Studiengänge, die wir vertreten
Wir repräsentieren die folgenden Studiengänge der Fachrichtung Informatik in der Fakultät MI:
- Bioinformatik
- Cybersicherheit, Cyber Security & Entrepreneurial Cybersecurity
- DSAI (Data Science and Artificial Intelligence)
- Eingebettete Systeme, Embedded Systems & CuK: Eingebettete Systeme
- Informatik & Computer Science
- Lehramt Informatik (zusätzlich auch der Fachschaftsrat Lehramt)
- Medieninformatik
- Visual Computing
Die folgenden Studiengänge werden von anderen Fachschaftsräten vertreten, aber ihr könnt uns natürlich bei Fragen trotzdem ansprechen:
- Bachelor plus MINT → Fachschaftsrat Bachelor plus MINT
- Computerlinguistik → Fachschaftsrat SpraWiTech
- Mathematik und Informatik → Fachschaftsrat Mathematik
- Wirtschaftsinformatik → Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Engagiert euch!
Viele Veranstaltungen und Projekte brauchen natürlich auch viele Helfer. Also falls ihr Lust habt einfach mal beim Schwenken, Crêpes machen, Sachen tragen oder planen, … zu helfen, kommt sehr gerne bei uns im Raum vorbei, wohnt einer Sitzung bei oder sprecht eins unserer Mitglieder an.
Falls ihr tiefer in Gremienarbeit einsteigen wollt, oder etwas verbindlicher in unseren Taskforces mitwirken wollt, sprecht uns ebenfalls sehr gerne an.
Wahlen
Die Mitglieder des Fachschaftsrats werden jährlich gewählt. Wahlberechtigt sind alle Studierenden der oben genannten Studiengänge. Die Wahl wird organisiert vom Referat für Fachschaften des AStA. Mehr Informationen zu den Fachschaftsratswahlen findet ihr hier.
Aufbau
Wir als Fachschaftsrat setzen uns zum einen aus gewählten sowie aus freiwilligen Mitgliedern zusammen. Gewählte Mitglieder werden in den jährlichen Fachschaftsratswahlen direkt von den Studierenden der Fachschaft gewählt. Freiwillige Mitglieder sind jene, die aufgrund ihres Mithelfens durch die gewählten Mitglieder gewählt wurden.
Mitglieder schließen sich innerhalb unseres Fachschaftsrats Taskforces an, welche sich unterschiedlichen Aufgabenstellungen widmen. Die genauen Taskforces variieren von Jahr zu Jahr. Klassiker, die für Studierende von Interesse sind, sind beispielsweise: Antidiskriminierung, Busy Beaver, Soziale Veranstaltungen, Drucker, StEP, Studentische Arbeitsräume und Gedankenprotokolle. Für Aufgaben hinter den Kulissen haben wir beispielsweise Sitzungsprotokollanten, Soziale Medien, Systemadministration.
Welches Mitglied sich schwerpunktmäßig mit welchen Themen auseinandersetzt, könnt ihr unserer Mitgliederliste entnehmen.