HINWEIS: Diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau. Wir werden in den nächsten Tagen und Wochen hier noch Detail ergänzen und Formulierungen anpassen. Aus Transparenzgründen stellen wir euch dennoch bereits diese teilweise unvollständige Version zur Verfügung.
Bei Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen und auch auf unserer Website sind euch sicher immer wieder die Hinweise zu „Sponsoren“ oder auch „Partnern“ aufgefallen. Wir wollen auf dieser Seite darauf eingehen, was es damit auf sich hat. Im Detail wollen wir auf dieser Seite die folgenden Punkte erläutern:
- Warum haben wir überhaupt Sponsoren und Partner?
- Was ist der Unterschied zwischen Sponsoren und Partnern?
- Wie funktioniert unsere Zusammenarbeit mit Firmen?
- Welchen Einfluss hat die Zusammenarbeit auf unsere Arbeit als Fachschaftsrat?
Warum haben wir überhaupt Sponsoren und Partner?
Wir als Fachschaftsrat Informatik gehören, unseres Verständnisses nach, mit zu den aktivsten der UdS. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir unsere Events und Dienste in dieser Frequenz und Vielfalt anbieten können. Uns ist es besonders wichtig, dass all dies für unsere Studierenden wenn möglich kostenlos oder möglichst günstig nutzbar ist.
Als Fachschaftsrat sind wir nicht dazu berechtigt, selbstständig Einnahmen und Ausgaben zu tätigen. Aus diesem Grund existiert der Freundeskreis der Fachschaft Informatik Saarbrücken e.V. (FIS). Hierbei handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein der, stark vereinfacht, als legale Entität dient um Ein- und Ausgaben für den Fachschaftsrat zu tätigen.
Allerdings verursachen unsere vielen, häufig kostenlosen Veranstaltungen, auch Kosten. Über den vom AStA verwalteten FS-Etat erhalten wir ein begrenztes Budget aus euren Studierendenbeiträgen, welches wir für Veranstaltungen nutzen können. Der genaue Betrag errechnet sich aus der Anzahl der Studierenden in der Informatik. Für 2025 beläuft sich unser FS-Etat Budget auf etwa 1900€.
Die Gesamtkosten all unserer Veranstaltungen liegt jedoch deutlich über dem Betrag, der uns aus dem FS-Etat zur Verfügung steht. In 2024 lagen unsere Ausgaben für Veranstaltungen für Studierende bei ca. 5000€. Wir werden an dieser Stelle in naher Zukunft eine detaillierte Übersicht der Kosten auflisten bzw. verlinken.
In der Vergangenheit konnten wir diese Mehrausgaben durch die Organisation der Campus-Karrieremesse stemmen. Diese wurde Anfangs, damals noch unter dem Namen FIT (Firmen-Informations Tage) vollständig durch uns organisiert. Später wurde die Hauptorganisationsverantwortung an die Triathlon Transfer GmbH (früher: KWT) übertragen. Wir waren jedoch weiterhin in Form eines Kooperationsvertrages an der Durchführung und Organisation der Messe beteiligt, wodurch wir weiter Einnahmen erzielen konnten. Triathlon hat diesen Kooperationsvertrag zum Ende 2023 gekündigt. In den folgenden Verhandlungen zu einem Folgevertrag konnten keine einvernehmlichen Bedingungen für eine weitere Zusammenarbeit gefunden werden.
Um unser Angebot an Veranstaltungen nicht einschränken zu müssen oder Eintrittsgelder oder ähnliches zu erheben, sind wir von daher den Schritt gegangen an Firmen, meist aus dem lokalen Umfeld, heranzutreten. Aus diesem Grund kommt es jetzt zunehmend vor, dass ihr auf unserer Website oder auch auf Ankündigungen zu Veranstaltungen das Logo von einer oder mehreren Firmen seht. Außerdem kann es auch sein, dass sich Firmen in Person auf Veranstaltungen präsentieren. Im Gegenzug stellt der FIS e.V. den Firmen eine Rechnung über einen zuvor vereinbarten Betrag. Bei Veranstaltungen liegt der in Rechnung gestellte Betrag liegt hierbei in der Regel über den tatsächlichen Kosten der Veranstaltung. Dies ermöglicht es uns, andere Veranstaltungen zu finanzieren, ohne dass diese einen Sponsor haben.
Was ist der Unterschied zwischen Sponsoren und Partnern?
Bei unserer Zusammenarbeit mit Firmen unterscheiden wir zwischen zwei Kategorien: Sponsoren und Partnern.
Als Sponsoren bezeichnen wir Unternehmen, mit denen wir für eine konkrete Veranstaltung kooperieren. Bei Partnern hingegen handelt es sich um Unternehmen, bei denen sich die Kooperation nicht auf eine bestimmte Veranstaltung bezieht, sondern über einen langfristigen Zeitraum, in der Regel ein oder zwei Semester, erstreckt.
Die beiden Kategorien unterscheiden sich vor allem darin, wie und wo auf die Unternehmen aufmerksam gemacht wird. Einen Überblick dazu findet ihr im folgenden Abschnitt.
Wie funktioniert unsere Zusammenarbeit mit Firmen?
Wenn man es auf die wichtigsten Aspekte herunterbricht, bieten wir mit unserem Sponsoring und Partnering eine Dienstleistung für die Unternehmen an. Die Unternehmen bezahlen einen Geldbetrag und bekommen im Gegenzug das Recht sich in bestimmter Weise im Rahmen unserer Veranstaltungen zu präsentieren.
Im Detail versuchen wir dabei natürlich einige wichtige Eckpunkte im Auge zu behalten. Zum einen sollten die Firmen natürlich immer einen Mehrwert für unsere Studierenden haben, das heißt die Angebote der Firmen, in der Regel Werkstudentenstellen, Praktika oder auch Vollzeitstellen, sollten für InformatikerInnen interessant sein. Darüber hinaus kooperieren wir vor allem mit Unternehmen mit lokalem Bezug zur Universität oder dem Saarland. Besonders wichtig ist es für uns auch, dass die Platzierung der Unternehmen möglichst non-invasiv für Studierende ist, beispielsweise durch eine Logoplatzierung oder eine kurze Erwähnung in den Textankündigungen. Detailinformationen zu den konkreten Angeboten der Unternehmen finden sich in der Regel nur im vollständigen Post auf der Website oder auf einer separaten Unterseite. Wir versuchen darüber hinaus, auch die Frequenz der Kooperationen in einem Rahmen zu halten, der Studierende nicht „überrennt“, und planen beispielsweise bewusst Pausen zwischen Events mit Sponsoren ein.
Je nachdem, ob es sich bei einem Unternehmen um einen Sponsoren oder um einen Partner handelt, präsentieren sich die Unternehmen leicht anders:
Bei unseren Sponsoren seht ihr in der Regel die folgenden Platzierungen für die konkret versponsorte Veranstaltung:
- Logoplatzierung auf Postern & Grafiken in Social Media
- Firmennennung und Verlinkung in der Mailingliste
- Einen Absatz zur Firmenbeschreibung im vollständigen Ankündigungspost auf unserer Website
Unsere Partner sind während des Partneringzeitraums die folgenden Platzierungen für euch sichtbar:
- Logoplatzierung in der Sidebar unserer Website (In der mobilen Ansicht am Ende der Seite)
- Eine kurze Firmenbeschreibung auf einer speziellen Unterseite unserer Website
- Logoplatzierung in einer Ecke unserer physischen Pinnwand
- Logoplatzierung auf Postern von Veranstaltungen die keinen Sponsor haben
Jede Entscheidung über die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen im Rahmen einer Partnerschaft wird vorher durch den Fachschaftsrat diskutiert und abgestimmt.
Welchen Einfluss hat die Zusammenarbeit auf unsere Arbeit als Fachschaftsrat?
Wir verpflichten uns, dass wir unsere Arbeit als Fachschaftsrat nicht durch eine Kooperation mit Firmen beeinflussen lassen. Insbesondere werden wir unsere Positionen zu fachlichen Belangen der Studierenden der Informatik nicht davon abhängig machen, ob es einen positiven oder negativen Einfluss auf eine mögfliche Kooperation mit einem Unternehmen haben könnte.
Ganz besonders haben wir aktuell nicht vor, Veranstaltungen „für Unternehmen“ zu machen, sondern interessierte und interessante Unternehmen sinnvoll in unsere Veranstaltungen zu integrieren. Immer mit dem Ziel, dass die daraus generierten Einnahmen wieder den Studierenden zugute kommen können.
Insgesamt ist es unser Ziel ein moderaten Mittelweg zu finden, der es uns weiterhin erlaubt, unser breites Spektrum an Veranstaltungen anzubieten, ohne den Eindruck zu erwecken, dass wir nur „wegen des Geldes“ mit Firmen kooperieren. Wir haben den Eindruck, dass uns das bisher gut gelungen ist und haben kein negatives Feedback aus der Studierendenschaft erhalten.
Solltet ihr jedoch trotzdem Bedenken, Einwände oder Vorschläge zu dem Thema haben: Sprecht uns an! Entweder persönlich, per E-Mail oder auch gerne per anonymem Feedback in unserem (physischen) Kummerkasten vor unserer Tür. Wir wollen alle Gedanken diesbezüglich, soweit möglich, berücksichtigen.