FAQs – Häufig gestellte Fragen

Auf dieser Seite findet ihr Antworten zu häufig gestellten Fragen sortiert nach Einzelthemen. Werft auch gerne einen Blick in unsere Orientierungsdokumente, die wir Rahmen unserer StEP herausgeben; diese gehen vor allem auf Fragen rund um das Ankommen im Studium und in Saarbrücken ein. Solltet ihr keine Antwort finden, könnt ihr auch gerne in unserem Discord vorbeischauen, eine Mail schreiben oder persönlich vorbeikommen (Gebäude E1.3, Raum 109).

Die Fragen sind grob kategorisiert, aber am einfachsten ist wohl die Suche mit der integrierten Suchfunktion eures Browsers (Strg/ + F).


Vor dem Studium

Wie kann ich an der Universität des Saarlandes Informatik studieren?

Die Universität des Saarlandes bietet eine ganze Reihe an Informatik- und informatiknahen Studiengängen an. Eine Auflistung mit weiteren Informationen kannst du auf der Seite des Saarland Informatics Campus (SIC) finden.

Die deutschen Bachelorstudiengänge (mit Ausnahme des Lehramtes) sind zulassungsfrei, d.h. du kannst dich mit einer Allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (also im Normalfall mit einem Abitur) einfach vor der Einschreibefrist einschreiben.

Für die englischen Bachelorstudiengänge sowie die Masterstudiengänge muss man sich aufgrund begrenzter Plätze einige Monate vor Studienstart bewerben. Die Kriterien und den Ablauf der Bewerbung findest du auf den einzelnen Studiengangsseiten des SIC.

Bitte beachte, dass wir als Fachschaftsrat nicht im Bewerbungsverfahren involviert sind, d.h. dass wir insbesondere keine Auskunft über den Status einer Bewerbung geben können. Kontaktiere in diesen Fällen die auf den Bewerbungsseiten angegebenen Mailadressen.

Ich bin eingeschrieben. Was kann ich vor dem ersten Semester machen?

Die Uni hat eine Checkliste zu Studienbeginn mit Sachen, die du vor Studienstart abarbeiten kannst. Stelle auf jeden Fall sicher, dass du Zugriff auf dein studentisches Postfach hast, da ab sofort dorthin alle wichtigen Mails zu deinem Studium versendet werden.

Für alle Studierenden, die neu an der UdS sind, veranstalten wir eine mehrtägige Einführungsveranstaltung namens StEP bei der wir dir alles über deine neue Uni, deren Institute und dein Studium erzählen. Die StEP findet üblicherweise in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.

Wenn du dich für einen Bachelorstudiengang eingeschrieben hast, empfehlen wir dir dringenst den Mathematik-Vorkurs zu besuchen. Dieser findet 6 Wochen vor Beginn des Wintersemesters statt. Hier wird dein Wissen für den Beginn des Studiums wieder aufgefrischt. Außerdem kannst du deine Kommilton:innen schon Mal kennenlernen.

Die StEP und der Mathematik-Vorkurs überschneiden sich nicht. Wir empfehlen dir ausdrücklich an beiden Veranstaltungen teilzunehmen.

Zum Sommersemester findet leider kein Mathematik-Vorkurs statt. In diesem Fall kannst du aber nach einem Semester (also vor dem nächsten Wintersemester) den Mathematik-Vorkurs besuchen.

Für internationale Studierende bietet das Welcome Center eine Welcome Week an. Auch diese überschneidet sich im Regelfall nicht mit der StEP; du kannst also auch hier an beiden Veranstaltungen teilnehmen.


Bezüglich des Studiums

Was muss/darf ich hören?

Welche Vorlesungen du hören musst, findest du in deiner Studienordnung. Diese findest du für die meistens Informatikstudiengänge auf den Seiten des Prüfungssekreatriates MINT, für Bioinformatik beim Zentrum für Bioinformatik und fürs Lehramt beim Zentrales Prüfungssekretariat für Lehramtsstudiengänge.

Mit Ausnahme des Lehramtes findest du die Modulliste in § 5 deiner Studienordnung. Im Bachelorstudium wirst du dabei in den ersten Semestern vor allem sogenannte Grundvorlesungen, wie z.B. Programmierung oder Mathematik für Informatiker, hören die dir grundlegendes Wissen vermitteln. Später hörst du dann Stamm- oder Vertiefungsvorlesungen, bei denen du eine Auswahl aus einem großen Pool von verschiedenen Vorlesungen hast. Die Vorlesungen oder auch Module sind in verschiedenen Modulbereiche unterteilt. In Pflichtbereichen musst du alle Module in diesem Bereich hören (und natürlich auch bestehen). In Wahlpflichtbereichen hast du die Wahl aus mehreren Modulen.

Auf den letzten Seiten der Studienordnung findest du immer einen Beispielstudienplan an dem du dich orientieren kannst, aber er ist nur ein Beispiel. Insbesondere falls du im Sommer anfängst oder durch eine Vorlesung gefallen bist wirst du schnell von diesem Plan abweichen.

Welche Vorlesungen werden angeboten?

Die Liste der im jeweiligen Semester angebotenen Vorlesungen findest du im zentralen Vorlesungsverzeichnis des LSF. Klicke dich durch den Verzeichnisbaum bis du deinen Studiengang findest. Hier findest du jetzt alle Vorlesungen des Semesters aufgeteilt nach den Kategorien aus deiner Studienordung. Wenn du auf die jeweiligen Veranstaltungen klickst, siehst du mehr Informationen und findest üblicherweise auch einen Link zur Webseite der Veranstaltung.

Die Liste der angebotenen Vorlesungen ändert sich jedes Semester. Die Grundvorlesungen wechseln dabei jedes Semester, z.B. Prog1 und MfI1 werden immer im Wintersemester angeboten und Prog2 und MfI2 im Sommersemester. Stammvorlesungen können jedes Jahr, aber auch nur alle 2 Jahre angeboten werden. Vertiefungsvorlesungen und Seminare können in beliebigen Turnus oder auch nur einmalig angeboten werden.

Sprachkurse findest du beim Sprachenzentrum (viele Sprachen), beim MPI-IMPRS (Englisch und Deutsch) oder beim ISZ (Deutsch). Veranstaltungen für sogenannten Schlüsselkompetenzen oder Soft Skills findest du beim ZelL/ZeSH. Vorlesungen des Nebenfaches für Informatik findest du im Vorlesungsverzeichnis beim entsprechenden Studiengang.

Wenn du das Gefühl hast, dass eine Vorlesung, die du eigentlich hören können solltest oder von der Thematik genau in deinen Studiengang passt, nicht in deinem Studiengang im LSF angezeigt wird oder du unsicher bist, ob du eine bestimmte Vorlesung einbringen kannst, kannst du bei der Studienkoordination nachfragen.

Wo muss ich mich für Vorlesungen anmelden?

Grundsätzlich gilt für Vorlesungen in der Informatik-Fakultät: Im LSF meldet man sich für Klausuren (siehe nächster Punkt) an, nicht für die Vorlesungen selbst. Die Option „Termine vormerken“ im Vorlesungsverzeichnis LSF trägt die Vorlesung lediglich in den LSF-internen Kalender ein und ist nicht verbindlich.

Vorlesungen haben meist auf der Webseite des Lehrstuhls, der die Vorlesung anbietet, eigene Seiten. Dort findet man alle Informationen zum Ablauf der Vorlesung sowie die notwendigen Schritte, um sich anzumelden. Die Webseiten sind im LSF auf der jeweiligen Seite der Vorlesung verlinkt. Sehr wichtig ist es auch, an der ersten Vorlesung teilzunehmen, denn dort bekommt man alle weiteren Informationen zur Organisation.

Die Teilnahme an einer Vorlesung ist insofern nicht verbindlich, als dass man jederzeit beschließen kann, mit der Vorlesung aufzuhören und die Klausur nicht zu schreiben.

Wo muss ich mich für Klausuren anmelden?

Generell musst du dich im LSF für Klausuren registrieren. Dies ist in einem bestimmten Anmeldezeitraum möglich, dieser wird während dem Semester in einer gesonderten Mail vom Prüfungssekretariat bekanntgegeben. In der Informatik musst du dich für normale Vorlesungen 1 Woche vor der Klausur im LSF verbindlich an- oder abmelden. Für Seminare oder spezielle Vorlesungen (wie z.B. die Ringvorlesung) musst du dich 3 Wochen nach dem ersten Treffen verbindlich an- oder abmelden. In anderen Fakultäten (Nebenfach) gelten gesonderte Fristen!

Für die Klausuranmeldung im LSF benötigst du jeweils für jede An- oder Abmeldung eine neue iTAN (eine sechsstellige Nummer). Die ersten zwei iTANs erhältst du per Mail in deinem studentische Postfach (etwa zwei Wochen nach der Einschreibung). Aus diesen kannst du dir im LSF eine Liste aus neuen iTANs genieren lassen, die du während deines Studiums benutzen kannst. Mehr Informationen zu iTANs findest du hier.

Solltest du Probleme bei der rechtzeitigen Anmeldung im LSF haben, schreibe deiner zuständigen Ansprechpartnerin im Prüfungssekretariat oder der Studienkoordination vor der Anmeldedeadline von deiner studentischen Mailadresse eine Mail, dass du dich für die Klausur anmelden willst.

Zusätzlich ist für viele Vorlesungen (insbesondere Grundvorlesungen) eine gesonderte Anmeldung auf der Seite des jeweiligen Lehrstuhls notwendig. Diese Seiten sind meist im LSF verlinkt. Da diese Registrierung oft auch zur Einteilung in Übungsgruppen notwendig ist, solltest du dich also frühzeitig anmelden (erste Vorlesungswoche).

Was muss bzw. darf ich im Nebenfach oder Anwendungsfach hören?

Studierende des deutschen Bachelorstudienganges Informatik müssen ein Nebenfach belegen und Vorlesungen mit mindestens 18 CP einbringen. Dabei kannst du entweder Mathematik als Nebenfach hören (und musst dafür kein MfI hören) oder ein (fast) beliebiges anderes Nebenfach belegen. Die genauen Regeln dazu findest du in der Studienordnung.

Dabei darfst du kein informatiknahes Nebenfach belegen (wie z.B. Cybersicherheit) und du darfst dort auch keine infomatiknahen Vorlesungen hören (wie z.B. Programmieren für Physiker). Eine Auswahl an bereits zulässigen und häufig gewählten Nebenfächern findet man auf der Seite des Prüfungssekretariates. Möchtest du ein Nebenfach belegen, dass dort noch nicht aufgeführt ist, musst du dich vorher an die Studienkoordination wenden um festzustellen, ob dies möglich ist.

Studierende des Bachelorstudienganges DSAI müssen ein Anwendungsfach belegen und Vorlesungen mit 16 CP einbringen. Im Gegensatz zur Informatik ist die Liste der zulässigen Anwendungsfächer und Vorlesungen vorgegeben. Diese findet man auf der Seite des Prüfungssekretariates. Die Plätze der jeweiligen Anwendungsfächer sind beschränkt. Daher musst du dich vorher bei der auf der Seite angegebenen Adresse für ein Fach anmelden.

Wann muss ich mich für ein Nebenfach entscheiden?

Für das Nebenfach musst du einige Vorlesungen hören (siehe Studienordnung!). Du meldest dich nicht für das Nebenfach an, sondern du machst es, indem du die entsprechenden Vorlesungen einfach hörst und am Ende bei der Beantragung des Bachelorzeugnisses angibst, ein bestimmtes Nebenfach gehört zu haben. Wenn man sich nach den Beispielstudienplänen richtet, dann kommt das Nebenfach erst in späteren Semestern auf. Man muss sich also erst dann entscheiden. Natürlich muss man das nicht und kann die Nebenfachvorlesungen auch früher hören.

Einen Spezialfall bildet das Nebenfach Mathematik: Hier ersetzen die Vorlesungen Analysis und Lineare Algebra die Mathematik für Informatiker Vorlesungen. Da diese Vorlesungen üblicherweise im ersten Semester gehört werden, muss man sich bereits zu Beginn entscheiden, ob man Mathematik als Nebenfach hören will.

Ich habe Probleme im Studium voranzukommen oder der Verlust des Prüfungsanspruchs droht. Was soll ich tun?

Solltest du feststellen, dass du (aus welchen Gründen auch immer) in deinem Informatikstudium nicht mehr voran kommst, hinter der Fortschrittskontrolle hängst oder dir sogar der Verlust des Prüfungsanspruches droht (z.B. durch letzten Versuch in einem Pflichtmodul), mach bitte umgehend einen Gesprächstermin mit der Studienkoordination der Informatik aus. Es ist eine der Kernaufgaben der Studienkoordination Studierende in solchen Fällen vertraulich zu beraten und zu unterstützen. Unter anderem besteht die Möglichkeit der Studienunterbrechung, des Fachwechsels, Teilzeitstudium, Härtefallregeln und vieles mehr. Natürlich kann man nur helfen solange du noch nicht exmatrikuliert bist und du dich rechtzeitig meldest.

Die Uni bietet bei persönlichen und akademischen Problemen auch weitere Anlaufstellen. Solltest du dir bei deiner fachlichen Ausrichtung unsicher sein, kannst du neben der Studienkoordination der Informatik auch die zentrale Studienberatung kontaktieren. Bei persönlichen (Motivationslosigkeit, Schwierigkeiten zuhause oder in der Beziehung, …) und auch akademischen (Prüfungsangst, Prokrastination, …) Problemen bietet die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerkes kostenlose, persönliche und vertrauliche Beratung.

Weiterhin stehen wir als Fachschaftsrat natürlich immer als offenes Ohr und erster Ansprechpartner zur Verfügung.


An der Uni

Wie komme ich in die Arbeitsräume und an die Computer in den Informatik- und Mathematikgebäuden?

In den Gebäuden E1.3, E2.1 und E2.4 gibt es Arbeitsräume für Studierende.

Wenn ihr Zugang zu diesen Räumen wollt, beachtet diese Seite (Dort findet ihr auch die Öffnungszeiten).

Falls Ihr die Rechner im Computerraum der Bioinformatik (E2.1) nutzen wollt, könnt ihr hierfür den SIC-Account verwenden, den ihr bei der Immatrikulation erhalten haben solltet.

Wie bekomme ich Internetzugang an der Uni?

Es gibt mehrere Möglichkeiten Internetzugang zu bekommen.

Drahtlos über eduroam: An der Uni ist eduroam das primäre WLAN-Netz für Studierende. Dieses einzurichten ist ein wenig komplizierter, als herkömmliche Heimnetze, aber dafür könnt ihr weltweit an Universitäten, die am eduroam-Programm teilnehmen, profitieren. Eine ausführliche Anleitung findet ihr auf der Webseite des HIZ.

Kabelgebunden über LAN: Die Verbindung zum eduroam-Netz ist nicht immer stabil (insbesondere zu Semesterbeginn). Für stabileres Internet könnt ihr das auch Kabelnetz nutzen. LAN-Dosen findet ihr in vielen Räumen in den Informatikgebäuden. Wichtig zu beachten: Nachdem ihr das LAN-Kabel eingesteckt habt, müsst ihr zur Authentifizierung trotzdem noch ins VPN (siehe unten), damit ihr Internetzugriff bekommt.

Von zuhause über VPN: Es kommt manchmal vor, dass ihr außerhalb vom Campus auf interne Dienste der Uni zugreifen wollt, z.B. zum kostenlosen Download von Lehrbüchern der Bibliothek. In diesem Fall könnt ihr das Uni-VPN nutzen. Es gibt Clients für alle gängigen Betriebssysteme. Falls Ihr Probleme mit dem vom HIZ bereitgestellten, proprietären VPN-Client Cisco AnyConnect habt, könnt ihr auch den freien Client OpenConnect ausprobieren. Dieser funktioniert meist reibungsloser, wird allerdings auch nicht offiziell vom HIZ unterstützt.

Ich muss was drucken/scannen/kopieren!

Wir bieten allen Studierenden der Informatikstudiengänge ein Multifunktionsgerät an, mit dem ihr im Monat etwa 100 Seiten kostenlos drucken oder kopieren könnt. Mehr Informationen dazu findet ihr auf unserer Druckerseite.

Des Weiteren sind auf dem ganzen Campus auch Kopierer der Firma Regler verteilt, die ihr mit dem Mensa-Guthaben auf eurem Studierendenausweis nutzen könnt.

Wie finde ich einen HiWi-Job oder Arbeit?

Wir bieten eine Mailingliste an auf der wir regelmäßig sowohl Uni-interne Hiwi-Jobs, als auch externe Praktika und Jobangebote weiterleiten.

Das Carreer Center der Uni betreibt ein Karriereportal auf der ihr aktuelle Jobangebote suchen könnt. Des Weiteren werden auch Workshops zu Themen rund um die erfolgreiche Jobsuche angeboten.

Bist du an einem bestimmten Lehrstuhl oder Institut interessiert, suche auf der Webseite des Lehrstuhls oder schau‘ dir die Aushänge an. Oft wird auch am Ende von Veranstaltungen auf offenen Stellen hingewiesen. Du kannst natürlich auch bei den Mitarbeitern oder Dozenten (höflich) nachfragen.

Wie kann man auf kostenlose Softwarelizenzen zugreifen? Was ist mit Studentenrabatt?

Über einen Campus-Vertrag haben alle Studierende haben Zugriff diverse Produkte von Microsoft, u.a. Office inkl. Teams und auch Windows 10/11. Weitere Infos dazu findet man auf den Seiten des HIZ.

Über das HIZ kann am auch diverse andere Software-Lizenzen vergünstigt oder kostenlos beziehen.

Studierende sind allgemein auch die Zielgruppe vieler Angebote von Firmen, die mit häufig kostenlosen oder sehr billigen Lizenzen werben. Als Beispiel seien genannt das GitHub Developer Pack oder die IDEs von Jetbrains.

Das ganze beschränkt sich nicht nur auf Software. Neben Zeitschriftenabos und Handytarifen, haben die großen Hardwarehersteller auch oft sogenannte Campus-Programme, bei denen ihr z.B. einen Laptop mit Nachweis eurer Immatrikulationsbescheinigung einige hundert Euro billiger kaufen könnt.

Es lohnt sich also oft einmal [Produktname]+student in die Suchmaschine der Wahl zu werfen und zu schauen, ob man vielleicht was gratis oder billiger abstauben könnte. Der gewünschte Effekt von den Firmen ist natürlich eine langanhaltene Kundenbindung ?

An wen kann ich mich bei Problemen wenden?

Der Fachschaftsrat ist dafür da zwischen Studenten und Professoren oder Problemen mit einer Vorlesung zu vermitteln, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Falls du also während deines Studiums Probleme oder gute Ideen zur Verbesserung der Studienbedingungen hast, kannst du uns gerne Bescheid sagen oder selbst aktiv mitwirken. Ideen und Beschwerden kannst du uns auch anonym über die „suggestion box“ neben unserem Raum (E1.3 Raum 109) zukommen lassen.


Ende des Studiums

Was gibt es bei meiner Abschlussarbeit zu beachten?

Speziell für Abschlussarbeiten haben wir eine extra Seite mit den wichtigsten Fragen zusammengestellt:

Bevor du mit deiner Abschlussarbeit beginnen kannst, musst du ein Bachelor- oder Masterseminar am selben Lehrstuhl abschließen in dem du das Thema und die Fragestellung deiner Arbeit präsentierst. Danach kannst du deine Arbeit beim Prüfungssekretariat anmelden.

Weitere Informationen dazu und die nötigen Formulare findest du auf der Seite des Prüfungssekretariats MINT unter Leitfäden.

Mit unserem Studentendrucker bieten wir übrigens in Zusammenarbeit mit der Informatikbibliothek kostengünstige Drucke und Bindungen von Abschlussarbeiten an.

Wie kann ich vom Bachelor in den Master wechseln?

Viele Studierende wollen nach Abschluss des Bachelors in einen der Masterstudiengänge wechseln. Da alle Masterstudiengänge zulassungsbeschränkt sind, gibt es hier keinen automatischen Wechsel. Welche Voraussetzungen du für den Wechsel in den jeweiligen Masterstudiengang erfüllen musst, kannst du bei der Studienkoordination oder deiner Anprechpartnerin im Prüfungssekretariat erfragen (am besten spätestens bei Anmeldung deiner Bachelorarbeit).