Master and international Bachelor students, please refer to our English StEP page.
Jedes Semester vor Vorlesungsbeginn organisiert die Fachschaft der Informatikstudiengänge die StudierendenEinführungsPhase, kurz StEP, die den neuen Studierenden in den Informatikstudiengängen bei ihrem Einstieg ins Studium helfen soll. Die StEP findet normalerweise in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
StEP Wintersemester 2025/2026
Die wichtigsten Infos in kurz:
- Was? Die wichtigste Einführungsveranstaltung für Informatik und verwandte Fachbereiche, organisiert vom Fachschaftsrat der Informatikstudiengänge.
- Wann? 8. bis 10. Oktober 2025 um 9 Uhr morgens.
Ja, das ist die Woche vor Vorlesungsbeginn!- Wichtig: Bitte kommt frühzeitig/pünktlich!
- Anmeldung? Nicht erforderlich, kommt einfach pünktlich!
- Für wen? Informatik und verwandte Studiengänge. Bachelor- und Masterstudierende. Deutsche Studierende und internationale Studierende. Nicht sicher, ob euer Studiengang dabei ist? Lest das FAQ unten!
- Wo? E2 2 (Günter-Hotz-Hörsaal) Eine Karte des Campus findet ihr hier (Anfahrtsbeschreibung siehe FAQ).
- Wie lange? Wir gehen davon aus, dass wir jeden Tag am (späten) Nachmittag fertig sind. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass wir den Zeitplan nur selten perfekt einhalten können. Allerdings haben wir noch Abendveranstaltungen zum Kennenlernen und laden alle StEP-Teilnehmer herzlich dazu ein!
Falls ihr mit Bus oder Bahn anreisen werdet: Ihr habt bereits für ein „Deutschlandsemesterticket“ bezahlt (mehr zu diesem während der StEP), welches ihr aber erst abrufen müsst, um mit diesem den ÖPNV nutzen zu können. Tut das mehrere Werktage vor der StEP, damit ihr es für eure Anfahrt nutzen könnt. Wie das funktioniert, erfahrt ihr auf der Website der Universität.
Zeitplan für deutschsprachige Bachelors
Ein Teil der Präsentationen ist englischsprachig und gemeinsam mit der englischsprachigen StEP. Aber keine Sorge, insbesondere die „kritischen“ Vorträge wie zum Beispiel zu den Ordnungen werden deutschsprachig sein.
- Events
- Pausen
Alle Angaben ohne Gewähr. Rechnet mit Verspätungen und Verschiebungen von Präsentationen.
Mittwoch
-
Mi., 08. Okt.09:00 – 09:10Willkommen
Willkommen bei der diessemestrigen StEP! Eine kleine Vorstellung des Organisatorischen und was euch die nächsten Tage erwarten wird.
-
Mi., 08. Okt.09:10 – 09:35Fachschaftsrat
Hallöchen! Wir sind der Fachschaftsrat der Informatikstudiengänge. Wir bestehen aus Studierenden wie euch und haben die Aufgabe, Studierende zu unterstützen und als Vermittler zwischen euch und der Universität zu fungieren. Und – wir organisieren auch die StEP!
https://fsr.saarland/ -
Mi., 08. Okt.09:35 – 09:50Gastronomie
In diesem Vortrag möchten wir euch zeigen wie ihr auf dem Campus nicht verhungert und wo ihr eure Koffein-Reserven auffüllen könnt.
https://www.uni-saarland.de/studium/campus/essen -
Mi., 08. Okt.10:00 – 11:00Gastvorlesung
-
Mi., 08. Okt.10:50 – 11:15AStA
Der Allgemeine Studierenden-Ausschuss vertritt die Studierenden etwa im Senat und setzt sich für ihre Interessen ein. AStA-Miglied David erzählt euch hier mehr über die Arbeit des AStA und erklärt euch außerdem, wie Hochschulpolitik funktioniert.
https://asta.uni-saarland.de/ -
Mi., 08. Okt.11:15 – 11:35Sport mit Karl
Hier erklärt euch Karl, welche Sportangebote es an der Uni und in der Stadt so gibt.
-
Mi., 08. Okt.11:35 – 11:50Studierendenwerk & PPB
Das Studierendenwerk ist eine Einrichtung, der ihr noch oft begegnen werdet, ob bei der Mensa oder im Rahmen des BAföG-Antrags. Außerdem stellen wir euch die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle vor: Hier könnt ihr kostenlose psychologische Beratung bekommen.
https://www.stw-saarland.de/
https://www.stw-saarland.de/beratung/studierende/ -
Mi., 08. Okt.11:50 – 12:10Stabstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement (CDM)
Die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement (CDM) ist Anlaufstelle für alle Mitglieder der Hochschule zu den Themen Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit und Diversitätsmanagement.
https://www.uni-saarland.de/verwaltung/chancengleichheit -
Mi., 08. Okt.12:10 – 12:15Ankündigungen
-
Mi., 08. Okt.
-
Mi., 08. Okt.13:15 – 13:55Schule vs Uni
In diesem Vortrag stellt euch Daniel die Unterschiede zwischen der Schule und der Uni vor.
-
Mi., 08. Okt.13:55 – 15:30LSF, SIM, CMS
In der Schule habt ihr einen Stundenplan erstellt bekommen, in der Uni könnt ihr euch selbst einen zusammenbauen. Wie das geht und was das CMS bzw. das LSF damit zu tun haben, erklären wir euch hier.
-
Mi., 08. Okt.15:30 – 15:35Ankündigungen
-
Mi., 08. Okt.16:00 – 18:00Campustour
Wir zeigen euch, wo ihr die wichtigsten Orte auf unserem Uni Campus findet. Im Gegensatz zu einem Schulgelände weist unser Campus das Format einer kleinen Stadt auf und auch hier und da die eine oder andere Kuriosität. Haltet euch bereit für (un)nützliche Facts und Fun-Facts!
Donnerstag
-
Do., 09. Okt.09:00 – 12:00Studiengang AKs
Welche Vorlesungen muss ich hören? Diese Frage wird hier ausführlich besprochen. In diesen Arbeitskreisen werdet ihr nach Studiengängen aufgeteilt und besprecht ausführlich, was ihr in eurem Studium hören könnt, hören müsst, hören wollt oder vielleicht sogar was ihr eher nicht hören solltet ;) Ein essentieller Vortrag für alle Erstis!
-
Do., 09. Okt.
-
Do., 09. Okt.13:00 – 13:45Gastvorlesung
-
Do., 09. Okt.13:50 – 14:35Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienordnung und die Prüfungsordnung sind die zwei zentralen Dokumente für euer Studium. Sie regeln genau, welche Module ihr belegen dürft und wie die Prüfungen ablaufen. In diesem Vortrag erklären wir euch, wie das ganze funktioniert.
-
Do., 09. Okt.14:35 – 15:00Sprachenzentrum
Im Sprachenzentrum bietet euch die Uni die Möglichkeit, kostenlos (!!) Sprachkurse zu belegen. Wir können euch das aus eigener Erfahrung nur empfehlen!
https://www.uni-saarland.de/einrichtung/sprachenzentrum -
Do., 09. Okt.15:00 – 15:20Studienkoordination
Die Studienkoordinatorinnen sagen „Hallo“ und erklären wie ihr bei ihnen Hilfe bekommen könnt.
https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/informatik/geschaeftsstelle#c267805 -
Do., 09. Okt.15:20 – 15:45Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL)
Das ZeLL (Zentrum für Lehren und Lernen) bietet Veranstaltungen zum Erwerb von über die normalen Studieninhalte hinausgehenden Qualifikationen an. In diesem Vortrag stellt sich die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik des ZeLL vor.
https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell -
Do., 09. Okt.15:45 – 15:50Ankündigungen
-
Do., 09. Okt.17:00 – 21:00Spieleabend (Brett- und Videospiele)
Nach einem langen StEP-Tag laden wir euch alle ein, den Tag bei einem gemütlichen Spieleabend ausklingen zulassen. Wir bieten Brett- und Videospiele an, es ist also für jeden was dabei. Natürlich könnt ihr aber auch gerne eigene (Brett-)Spiele mitbringen! Wir verkaufen Getränke und bestellen abends Pizza.
Freitag
-
Fr., 10. Okt.09:00 – 09:20International Office (IO)
Ihr träumt davon ein Auslandssemester zu machen? Oder vielleicht ein ganzes Jahr? Das International Office informiert euch über Partnerprogramme, Gelegenheiten zum Auslandsstudium und was es dabei zu beachten gibt! Anschließend berichten Fachschaftsmitglieder, die selber ein Auslandssemester machen oder gemacht haben, von ihren Erfahrungen.
https://www.uni-saarland.de/international/out/io -
Fr., 10. Okt.09:20 – 10:40Neben- und Anwendungsfächer
Falls ihr Informatik studiert, braucht ihr ein Nebenfach. Für Studierende des Studiengangs DSAI heißt das ganze Anwendungsfach. Hier erklären wir euch, welche Fächer da zur Auswahl stehen.
-
Fr., 10. Okt.10:40 – 10:55ÖPNV
Wie komme ich am besten an die Uni? Darf ich mit dem Semesterticket in ganz Deutschland fahren? Wie sieht’s mit Parken an der Uni aus? All das beantworten wir euch hier!
-
Fr., 10. Okt.10:55 – 11:20Plagiarismus
Ihr habt noch nie von Plagiarismus gehört? Dann solltet ihr euch unbedingt diesen Vortrag anhören! Neben der Erklärung des Begriffs erfahrt ihr hier warum Plagiarismus schlecht ist und wie er euer Studium beenden kann.
-
Fr., 10. Okt.11:20 – 12:05Gastvorlesung
-
Fr., 10. Okt.12:05 – 12:10Ankündigungen
-
Fr., 10. Okt.
-
Fr., 10. Okt.13:10 – 13:20Drucker
Drucker, die Maschinen aus der Unterwelt. Wir betreiben ein derartiges Gerät für euch. Wie ihr unseren Drucker benutzen könnt und was ihr dabei beachten solltet, erklären wir euch hier.
https://print.fsr.saarland/ -
Fr., 10. Okt.13:20 – 13:40Studierenden-Service-Center (SSC)
In diesem Vortrag stellt sich das SSC vor. Das SSC ist das Bindeglied zwischen den einzelnen Serviceeinrichtungen an der Uni und der Ort, an dem ihr Erstinformationen zu allen studienrelevanten Themen sowie Unterstützung bei der Orientierung auf dem Campus findet.
https://www.uni-saarland.de/studieren/service-center -
Fr., 10. Okt.13:40 – 14:00Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss eines Studiengangs ist eines der wichtigsten Gremien, mit denen ihr während eures Studiums in Kontakt kommen könntet. Welche Aufgaben dieser erfüllt und was ihr über ihn wissen solltet, erfahrt ihr hier.
-
Fr., 10. Okt.14:00 – 15:00Studentische Vereinigungen
Studierende können sich in verschiedene Clubs organisieren. Wir stellen hier einige vor. Vielleicht ist ja auch für euch etwas dabei!
-
Fr., 10. Okt.15:00 – 15:15Internet am Campus
Wie komme ich auf dem Campus ins Internet? Diese wesentliche Frage des Lebens wird hier beantwortet.
https://www.hiz-saarland.de/studierende/ -
Fr., 10. Okt.15:15 – 15:40Git, Linux, LaTeX
In der Uni werdet ihr auf allerlei Tools stoßen, die für bestimmte Vorlesungen entweder notwendig sind, oder aber euch sehr helfen können. Alle haben gemeinsam, dass die Lernkurve doch schon steiler ausfallen kann. Umso sinnvoller ist es, früh mit dem Lernen anzufangen! Wir stellen euch hier Git, LaTeX und Linux vor und erklären euch, wozu das ganze gut ist.
-
Fr., 10. Okt.15:40 – 15:50Gebäude und Räume
In dieser Präsentation werden wir euch erklären, wo ihr euch zum Arbeiten hinsetzen könnt und zu welchen Zeiten ihr diese Gebäude und Räume betreten könnt.
https://fsr.saarland/student-rooms -
Fr., 10. Okt.15:50 – 16:00Auf Wiedersehen
-
Fr., 10. Okt.16:30 – 19:00Stadttour
Entdeckt den Charme von Saarbrücken: Eine geführte Tour für neue Studierende, bei der ihr die Kultur und die versteckten Schätze der Stadt erkunden könnt!
-
Fr., 10. Okt.19:00 – 23:59Kneipentour
Die StEP ist vorbei und wir lassen den Freitag bei einer gemütlichen Kneipentour ausklingen.
Willkommen an der Uni!
Grundsätzlich wollen wir euch die Uni und euren Studienalltag näher bringen, z.B. wo ihr alle relevanten Information zu eurem Studiengang findet und wie ihr euren Semesterplan aufbaut.
Die StEP richtet sich an alle Erstsemester (Bachelor & Master), die sich für eine der durch uns vertretenen Studiengänge eingeschrieben haben. Drei Tage lang präsentieren wir Wissenswertes rund um die Themen Hochschule und Aufbau, Abläufe, Institutionen und vieles mehr.
Und wie nehme ich nun an der StEP teil? Ganz einfach, ihr findet alle Infos oben! Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Neben den inhaltlichen Veranstaltungen wollen wir euch auch ein soziales Programm bieten. Die StEP ist daher auch eine gute Gelegenheit eure zukünftigen Kommilitonen näher kennenzulernen: Zum Beispiel beim Frühstück, Spieleabend oder der Kneipentour. Mehr Infos zu dem sozialen Programm folgen demnächst; spätestens in der StEP!
Und was mache ich bis dahin?
- Schaut euch unser Orientierungsdokument an!
- Wichtig: Prüft, ob ihr auf eure Uni-E-Mail-Adresse zugreifen könnt! (!!) (!!!!!) Prüft das Postfach täglich auf neue E-Mails, da wichtige Informationen zur Universität ausschließlich über diese E-Mail-Adresse versendet werden.
- Beantragt euer Semesterticket!
- Für internationale Studierende (auch wenn ihr noch nicht angekommen seid): Das International Office veranstaltet eine Welcome Week für internationale Studierende. Die Präsentationen finden hybrid statt, sodass ihr auch teilnehmen könnt, wenn ihr noch nicht angekommen seid. Wir empfehlen euch dringend, an der Welcome Week teilzunehmen, wenn ihr aus dem Ausland kommt. Dort gibt es viele hilfreiche Informationen zu eurem Aufenthalt in Deutschland. Ihr könnt an einigen Tagen sowohl an der Welcome Week als auch an der StEP teilnehmen (und wir empfehlen dir dringend, dies zu tun!). An Tagen, wo sich die Veranstaltungen überlappen, empfehlen wir, bei der StEP teilzunehmen, denn wir erklären euch auch wichtige Dinge speziell für euren Studiengang, was bei der Welcome Week nicht passiert.
- Schaut euch die Website mit der Semesterübersicht des Saarland Informatics Campus an.
- Notiert euch die Zeiten eurer studiengangspezifischen Einführungsveranstaltung. Diese Veranstaltung findet parallel zur StEP statt und ist spezifisch für euren Studiengang. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen findet ihr auf der Website mit der Semesterübersicht.
- Tretet unserem Discord-Server bei!
- Meldet euch bei unserem E-Mailverteiler an!
Falls ihr noch Fragen habt, schickt uns einfach eine Mail oder besucht unseren Discord-Server.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Ich habe an den Tagen der StEP keine Zeit. Wird es eine Aufzeichnung geben?
Die StEP findet in Präsenz an der Uni statt. Wir werden die Vorträge daher auch nicht aufzeichnen oder streamen.
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Die Veranstaltung richtet sich an die folgenden Studiengänge (Bachelor & Master):
- Informatik / Computer Science (National & International)
- Bioinformatik
- Medieninformatik
- Embedded Systems
- Cybersicherheit (National & International)
- Visual Computing
- Data Science and Artificial Intelligence (DSAI)
- Lehramt Informatik
Falls ihr euren Studiengang nicht seht, schaut im LSF oder auf der offiziellen Webseite für Bachelor oder Master nach.
Die folgenden Bachelorstudiengänge haben eigene Einführungsveranstaltungen, aber ihr könnt natürlich trotzdem gerne bei uns vorbeischauen:
Falls ihr
- Wirtschaftsinformatik
- Mathematik und Informatik
- Computerlinguistik
studiert, seid ihr streng genommen kein Mitglied der Fachrichtung Informatik. Ihr seid trotzdem herzlich eingeladen, bei der StEP teilzunehmen, aber eure Fakultät bietet sicherlich ebenfalls Einführungsveranstaltungen an. Benutzt die obigen Links, um nachzuschauen!
Seid ihr Erasmus+ Student? Dann ist die StEP nicht für euch! Es wird eine völlig separate Einführungsveranstaltung der Studienkoordination geben, von der ihr detaillierte Informationen erhalten werdet.
Ich habe eine dringende Frage, die nicht bis zur StEP warten kann. An wen wende ich mich?
Das hängt von der Frage ab. Wenn es um organisatorische Dinge rund um euer Studium geht, solltet ihr euch an die Studienkoordination wenden. Außerdem stehen euch folgende Discord-Server offen:
- Fachschaftsrat Discord
- Der größte von Studierenden erstellte Discord: UdS Sofa
Wenn ihr eure Frage lieber vertraulich an den Fachschaftsrat richten möchtet, könnt ihr uns entweder eine Direktnachricht auf Discord senden oder eine E-Mail an unsere Help-Adresse schreiben.
Wie komme ich am besten zur Uni?
Mit dem Bus
… könnt ihr an der Haltestelle „Universität Busterminal“ aussteigen. Von dort aus sind es 5 Minuten bis zu den Gebäuden der Informatik. Den aktuellen Fahrplan könnt ihr unter saarfahrplan.de oder in der Saarfahrplan-App einsehen.
Mit dem Auto
… empfehlen wir euch, am Parkhaus Ost zu parken. Bitte beachtet, dass dies unter Umständen kostenpflichtig ist. Mehr Informationen dazu erfahrt ihr auf der Website der Universität.
Eine Karte der Uni findest du hier!
Wie viel Zeit sollte ich einplanen? Wird es einen genauen Zeitplan geben?
Ja, einen voraussichtlichen Zeitplan könnt ihr kurz vor der StEP hier auf der Webseite einsehen. Wir sind dabei ehrlich: Die Erfahrung aus den vergangenen Jahren hat gezeigt, dass wir den Zeitplan oft nicht einhalten werden und hier und da Dinge spontan verschieben werden bzw. die Vorträge später beenden werden, als angegeben. Bitte betrachtet den Zeitplan daher eher als Orientierung!
Ihr solltet für die StEP den ganzen Tag einplanen, es wird viele Vorträge und Infos geben. Und nicht zu vergessen: bei den Social-Events könnt ihr direkt zum Studienstart Leute kennenlernen!
Was ist der Unterschied zwischen der StEP und der studiengangsspezifischen Einführungsveranstaltung?
Die StEP ist die allgemeine Einführungsveranstaltung, die dir alle Aspekte der Universität näherbringt.
Neben der StEP gibt es für jeden Studiengang eine eigene Willkommensveranstaltung. Dabei handelt es sich in der Regel um eine viel kleinere Veranstaltung (ein bis zwei Stunden), bei der ihr von einem Vertreter eues jeweiligen Studiengangs begrüßt werdet. Diese beiden Veranstaltungen sind so geplant, dass sie sich nicht überschneiden, nehmt also an beiden teil :)