Kostenloses Frühstück am 8ten Februar!

Wir freuen uns ankündigen zu können, dass unser beliebtes Frühstück im Februar wieder stattfindet.
Wann? 8ter Februar ab 9:30
Wo? E1.3 Raum 109 (Fachschaftsraum)
der Universität des Saarlandes
der Universität des Saarlandes
Wir freuen uns ankündigen zu können, dass unser beliebtes Frühstück im Februar wieder stattfindet.
Wann? 8ter Februar ab 9:30
Wo? E1.3 Raum 109 (Fachschaftsraum)
Wir freuen uns, nach der langen Corona-Pause endlich wieder die (ab jetzt hoffentlich wieder) jährlich stattfindende Nikofete veranstalten zu können.
Diese findet am Dienstag, dem 06. Dezember, ab 10 Uhr in unseren Fachschaftsräumen (über dem iCoffee) statt. Es wird Glühwein, Kinderpunsch, heißen Kakao, Waffeln und Crêpes geben. Weil ja Weihnachten vor der Tür steht (so wie ihr in der Warteschlange), sind beide Räume auch dementsprechend dekoriert (man munkelt, man kann die Dekoration sogar essen). Wir laden euch herzlich ein, euch in unseren Räumlichkeiten hinzusetzen, um die bevorstehenden Mittelklausuren und Übungsblattabgaben ein wenig zu vergessen.
Das Alles ist für euch natürlich wie immer zu 100% kostenlos, wir freuen uns aber über eine Spende an die Tafel Saarbrücken oder den Kältebus Saarbrücken. Wir möchten diese bei ihrer Arbeit, Menschen in Not zu helfen, unterstützen.
Das Event wird freundlicherweise von ELO Digital Office gesponsort. Falls ihr auch im Herzen Nerds seid, schaut doch mal auf www.nerdy-at-heart.com vorbei.
Liebe Studierende der Informatikstudiengänge!
Ihr habt ab sofort bis einschließlich Freitag (22 Uhr) die Möglichkeit euren neuen Fachschaftsrat zu wählen. Die Wahl wird dieses Jahr wieder online ausgerichtet, sodass ihr problemlos abstimmen könnt.
Die insgesamt 20 Kandidatinnen und Kandidaten, die für den nächsten Fachschaftsrat der Informatikstudiengänge antreten, und deren Wahlprofile findet ihr hier:
https://fs.uni-saarland.de/informatikstudiengaenge/
Eure Stimme könnt ihr anschließend hier abgeben:
https://fs.uni-saarland.de/wahlen
Die Auszählung der Stimmen findet am 05. Dezember um 19:00 Uhr öffentlich über Microsoft Teams statt. Der Beitrittscode lautet (Teams > Team beitreten): pqt2z13
Bei Problemen schreibt bitte das AStA Fachschaftenreferat unter fachschaften@asta.uni-saarland.de an. Bei weiteren Fragen fragt gerne uns oder das Fachschaftenreferat.
Professorin Maggio und Professorin Valera haben jeweils einen Ruf einer anderen Universität erhalten.
Damit sie uns mit ihrer Forschung und ihren Vorlesungen erhalten bleiben, möchten wir euch zu einem gemeinsamen Fackellauf aufrufen.
Der Fackellauf findet am Mittwoch 30.11.2022 um 16:00 Uhr statt und beginnt auf dem Platz der
Informatik vor Gebäude E1 3 um damit für ihren Verbleib an der UdS zu demonstrieren.
Für ausreichend Fackeln wird gesorgt und auch etwas Glühwein zum Aufwärmen halten wir vor.
Wir freuen uns, wenn ihr euch uns anschließt, denn nur gemeinsam können wir etwas bewegen!
Jetzt, wo der Dezember und damit die Weihnachtszeit kurz bevor steht, sind einige von euch vermutlich schon ganz scharf darauf, ihre Adventskalender zu öffnen. Für alldiejenigen unter euch, die noch keinen Adventskalender haben oder einfach nach einer Herausforderung für den Dezember suchen, möchten wir euch „Advent of Code“.
Advent of Code (AoC) ist ein digitaler Adventskalender, bestehend aus kleinen Programmier-Puzzlen und -Challenges, die ihr in jeder beliebigen Programmiersprache lösen könnt. Jeden Tag werdet ihr mit einem kleinen Puzzle bestehend aus zwei Teilen konfrontiert, wodurch ihr jeden Tag bis zu 2 Sternen verdienen könnt. Zum lösen dieser kleinen Aufgabe benötigt man in der Regel kein besonderes Vorwissen zu Competitive Programming oder irgendwelchen fortgeschrittenen Algorithmen und Datenstrukturen. Die Rätsel sind in der Regel so gestaltet, dass man sie mit ein wenig knobeln und logisch- analytischen denken lösen kann. Außerdem werden die Rätsel jeden Tag von einer kleinen und süßen Geschichte (ganz im Gegensatz zur dunklen Hintergrundgeschichte von Dieter Schlau aus der Competitive Programming Vorlesung) begleitet, um euch zu motivieren, den Wiehnachtsmann dabei zu unterstützen Weihnachten zu retten. Am Ende geht es bei AoC also nicht zwangsweise darum die Aufgaben zu lösen – Echte Fans lösen diese nur um die gesamte Geschichte zu erfahren.
Grundsätzlich muss man kein Musterstudent in AlgoDat oder Competitive Programming sein um am AoC teilzunehmen. Für alle unter euch, die das reizt gibt es natürlich auch einen Kompetitiven Aspekt am AoC: Jeden Tag können die ersten 100 Personen, die ein Rätsel lösen Punkte für das globale Leaderboard erhalten. Darüber hinaus haben wir vom Fachschaftsrat ein privates Leaderboard erstellt dem ihr beitreten könnt um euch mit anderen Studierenden am SIC zu messen. HIerzu sei allerdings gesagt, dass die Rätsel jeden Tag um 6:00 Uhr Morgens Saarbrücker Zeit veröffentlich werden – Für Chancen auf einen Top-Spot auf dem Leaderboard muss man also nicht nur gut programmieren können, sondern auch noch gewillt sein früh aufzustehen.
Wie sind der Meinung, dass Advent of Code eine großartige Möglichkeit für alle Studierenden ist, sich selbst herauszufordern und anhand von verschiedensten Problemen seine Programmierskills zu erweitern. Daher ist es ein perfekter Begleiter zur Prog I Vorlesung aber auch für alle anderen Studierenden am SIC.
Advent of Code startet am 1. Dezember und endet am 25. Dezember. Für mehr Informationen besucht die Website vom AoC: https://adventofcode.com/
Um dem privaten Leaderboard des FSR beizutreten benutzt den Code 2253378-eb43346f
unter https://adventofcode.com/2022/leaderboard/private
Wichtiger Disclaimer: Advent of Code wird nicht vom Fachschaftsrat der Informatikstudiengänge gehosted oder organisiert. Wir sind nur große Fans des Konzepts und möchten es an unsere Studierenden promoten.
Im Semesterkickoff hat der Fachschaftsrat wie immer den Preis der besten Lehre, den Busy Beaver, verliehen.
Wir gratulieren Dr. Michael Schwarz für seine Grundvorlesung Foundations of Cyber Security II, Prof. Dr. Martina Maggio für ihre Stammvorlesung Embedded Systems, und Prof. Dr. Sebastian Hack für das Seminar Build an 8-bit Computer from Scratch.
Alle Gewinner der vergangenen Semester knn man auf unserer Sonderseite sehen.
Unsere Universität hat nun auch einen Google Developer Student Club, falls wer Interesse hat oder beitreten will kann hier mehr dazu hier lesen:
Am Mittwoch in der übernächsten Woche geht es los mit der Bachelor-StEP.
Am 19. – 21. Oktober veranstalten wir (der Fachschaftsrat der Informatikstudiengänge) die StudierendenEnführungsPhase, kurs StEP. An diesen Tagen wollen wir euch in mehreren kurzen Vorträgen die Universität mit vielen ihrer Einrichtungen vorstellen. Wir erklären euch zum Beispiel, wie das Studium aufgebaut ist, wie die Mensa funktioniert oder welche Sportangebote es gibt.
Alle weiteren Infos findet ihr auf der offiziellen Webseite der Bachelor-StEP:
Wir wissen das Sopra ist immer eine anstrengende Zeit für unsere Studenten. Um die Stimmung ein wenig aufzulockern, veranstalten wir am 09.09 nach der Sopra-Klausur um 18 Uhr einen Spieleabend im MMCI (E1.7). Ihr seid auch herzlichst dazu eingeladen euer eigenes Lieblingsspiel mitzubringen
Wir werden wieder Snacks und Getränke vor Ort haben und um 20 Uhr wird wieder Essen bestellt.
Nutzt die Chance, um in einer entspannten Umgebung eure potenziellen Teammitglieder kennenzulernen 🙂
Hier nochmal die Keydaten:
Wann? Freitag den 09.09 ab 18 Uhr
Wo? MMCI E1.7
Wir freuen uns auf euch, bis Freitag 😉
Nach zwei Jahren ist es endlich wieder soweit: Das gemeinsame Sommerfest der Fachschaftsräte der Informatikstudiengänge und der Mathematik kehrt zurück. Am 07. Juli 2022 ab 10:00 findet ihr uns auf der Wiese zwischen dem Günther-Hotz-Hörsaal und E2.5.
Wie auch früher werden wir den Schwenker anwerfen und für euch Grillgut zu kleinen Preisen anbieten. Selbstverständlich werden wir hierbei auch einige vegane und vegetarische Optionen anbieten. Für die Versorgung mit Getränken (Softdrinks & Bier) wird die Mathe-Fachschaft am Getränkewagen für euch mit fairen Preisen bereitstehen.
Darüber hinaus freuen wir uns auch, wenn wir euch wieder ein kostenloses Kuchen- und Salatbuffet anbieten können. Für den Kuchen werden wir hier freundlicherweise mit einer Spende des FdSI unterstützt. Unseren herzlichen Dank dafür an dieser Stelle!
Um ein reichhaltiges Salatbuffet anbieten zu können sind wir auch auf eure Hilfe angewiesen. Wenn Ihr Zeit und Lust habt, einen Salat mitzubringen, könnt ihr euch unter folgendem Link dafür eintragen: https://fsr.saarland/salad – Als Dankeschön erhaltet ihr einen Voucher für ein Freigetränk und ein Item vom Schwenker.
Wir freuen uns auf euch und hoffen, es mit euch vor den Klausuren noch einmal bei gutem Wetter, Musik und guter Laune krachen zu lassen!